Bestandsdokumentation
- 3D Laserscanning
- Digitalisierung
- BIM-Modell
Warum Gebäude digitalisieren?
Die Dokumentation von Gebäuden in ihrem aktuellen Zustand gewinnt immer mehr an Bedeutung. Nachhaltigkeitsziele lassen den Gebäudebestand in den Fokus rücken und BIM Modelle werden immer relevanter. Erfahrungsgemäß fehlt es oft an aktuellen Bestandsplänen.
Um eine belastbare und im weiteren Verlauf kostensparende Grundlage für strategische Entscheidungen zu haben, ist eine umfassende Gebäudedokumentation im IST-Zustand unerlässlich.
Seriöse Machbarkeitsstudien, Umbauplanungen, Kostenermittlungen erfordern das Wissen um die Substanz.
Wie wird ein digitales Gebäudemodell erstellt?

Was ist eine Punktwolke?
Eine Punktwolke trägt alle wichtigen Informationen in sich und ist Basis für die Plan- und Modellerstellung.
Sie ist eine Momentaufnahme des Gebäudes und ermöglicht eine belastbare Dokumentation des Ist-Zustandes.
Sie basiert auf der Verwendung von Laserstrahlen, die die physische Umgebung eines Gebäudes oder Raumes präzise erfassen. Durch die Berechnung der reflektierten Daten in jedem Punkt kann ein dreidimensionales Modell mit komplexen Details der Umgebung erstellt werden.
3D-Gebäudemodell
Aus der Punktwolke entsteht ein digitaler Zwilling des Gebäudes. 3D-Gebäudemodelle liefern zahlreiche geometrische und weitere Informationen, abhängig vom gewünschten Erfassungsgrad.
Bauteilbezogene Aussagen über Schichtaufbau und Material sind nur über Bauteilöffnungen möglich, sofern gewünscht.
Als Architekten kombinieren wir hier unsere Kernkompetenz der Gebäudemodellation mit den Erkenntnissen des digitalen Aufmaßes unter geschulten Blick des Bausachverständigen.
Orthofotos Grundriss und Schnitt Punktwolke



2D-CAD Pläne
Aus Punktwolken entstehen 2D-CAD-Pläne, die im Ausgabeformat PDF, DXF, DWG zur Verfügung gestellt werden können.
2D-Pläne liefern alle wichtigen Maße auf einen Blick.
Durch die Kompetenz als Architekten haben wir den umfassenden Sachverstand, Bestandsgebäude zu verstehen und baufachlich richtig zu digitalisieren.
Ergänzende Leistungen für Bestandsimmobilien
- Flächen- und Kubatur Ermittlungen
- Fotodokumentation
- Fassadenaufmaße
- Bauteilverformungsnachweise
- Abwicklung von Innenräumen
- Überlagerung der verformungsgerechten Punktwolke mit dem CAD Modell
Delta Analyse
Sofern eine Scan to BIM Bearbeitung erfolgt ist, kann nach Bedarf eine bauteilbezogene Delta Analyse erstellt werden.
Die Delta Analyse stellt Abweichungen der Punktwolke zu einer definierten horizontalen oder vertikalen Ebene dar. Sie ermöglicht sachkundigen Beteiligten Rückschlüsse auf den Zustand des Tragwerks oder auch die Unebenheit von Flächen.
Mit der Delta Analyse kann sehr einfach ein Abgleich des Ist-Zustandes an der Baustelle mit der Planung vorgenommen werden.
